1948
Wir – die Kurmärker von heute – haben großes Glück, dass sich naturverbundene Wanderpaddler im sogenannten „Indianerwäldchen“ in Berlin-Kladow zum Zelten trafen.

1952

Um diesen Zeltplatz nicht zu verlieren, mussten diese Paddler einen Club gründen: Deutscher Camping Club, Landesgruppe Berlin.
1954
Da es vor dem Krieg schon einen Wassersport-Club Kurmark gab, folgte dann eigentlich eine Wiedergründung des alten Vereins. Die Wahl des Namens Kurmark (wie der Kurfürst und die Mark Brandenburg) und des Wappens (roter Adler auf weißem Grund ) war noch ganz traditionell und drückte eine enge Verbundenheit mit der brandenburgischen Landschaft aus.

1955

Die ersten Vereinsboote wurden gekauft. Der heute noch erhaltene 10er-Mannschafts-Canadier erhielt den würdigen Namen „Brandenburg“. Die Boote konnten im Bootshaus Kiehn in der Dorfstraße in Tiefwerder untergestellt werden.
Der Zeltplatz in Kladow war im Sommer der Mittelpunkt des Vereinlebens. Viele Vereinsmitglieder verbrachten ihre ganzen Wochenenden dort. Highlights der Zeltsaison waren die Sonnenwendfeier mit anschließender Nachtfahrt, Kinderfeste mit Akkordeonmusik oder die Lange Nacht mit Lampions. Die Kinder hatten Sand und Eierpampe und paddeln konnte man auch.



1962

Im August konnten wir dann als neuer Pächter auf das heutige Gelände in der Dorfstraße 28 umziehen und das dort stehende Bootshaus nach unseren Erfordernissen umbauen.


1970
waren wir in der Lage, das gesamte Gelände mit Bootshaus und Wohnhaus als Eigentum zu erwerben.

1983

Im Zeitraum eines Jahres von September 1983 an wurde das Wohnhaus in Eigenleistung von den Mitgliedern zum heutigen Wassersportheim umgebaut. Im Laufe der Zeit kamen dann noch einige Um- und Anbauten dazu. So erhielt z.B. die Boothalle ein neues Dach.
2009
Als bisher letztes größeres Projekt haben wir im Jahr 2009 die sogenannte Spundwand an unserem Steg von einer Firma erneuern lassen.
Neben dem traditionellen Kanuwandersport wurde bei Kurmark seit vielen Jahren auch Wettkampf- und Leistungssport betrieben, vor allem Wildwasserrennsport, aber auch Kanumarathon oder der sogenannte Outriggersport. Es konnten zahlreiche Titel errungen werden.


Es gibt zahlreiche Veranstaltungen, die alle Vereinsmitglieder gemeinsam bestreiten, z.B. das alljährliche Sportfest im Sommer oder die Nikolausfahrt und -feier im Dezember. Auch werden regelmäßig gemeinsame Paddeltouren außerhalb Berlins organisiert. Im Winter gibt es Angebote zum Ausgleichssport wie ein wöchentlicher Badmintontermin in einer Sporthalle, ein wöchentliches Gymnastiktraining speziell für Frauen oder ein alljährliches Tischtennisturnier.